WPK Mit- und Füreinander ´25

Miteinander-Füreinander

In den Jahrgängen 8 und 10 kann man den WPK „Miteinander – Füreinander“ wählen. Aber was steckt dahinter??? Was bedeutet „Miteinander – Füreinander“ eigentlich???

Im Schuljahr 2023 erhielt die Schule am Schloss von der evangelischen Landeskirche offiziell den Titel „Schule für Diakonisches Lernen“, da wir an unserer Schule die oben genannten Wahlpflichtkurse anbieten. Aber was machen wir da eigentlich? Es geht zunächst einmal um den Umgang und die Begegnung auf Augenhöhe. Mit wem? Mit Menschen im Altenheim und mit Menschen in der Fontheim-Klinik.

In Jahrgang 8 gehen die Schüler*innen im Unterricht regelmäßig in das Alten- und Pflegeheim am Glockenwinkel in Heimerode. An diesem außerschulischen Lernort treffen sie die Bewohner*innen und lernen diese kennen. In Gesprächen, beim gemeinsamen Spielen und Basteln gestalten sie den Alltag der Bewohner*innen mit, sie beleben diesen! Miteinander und Füreinander bedeutet hier, dass Schüler*innen durch den Kontakt mit den Bewohner*innen etwas Neues lernen. Sie stellen sich auf die alten Menschen ein, sie überlegen, was man gemeinsam machen kann und planen und besprechen Unternehmungen mit den Bewohner*innen. Sie lernen die Menschen kennen, deren Wünsche, Bedürfnisse, Erlebnisse und sie stellen sich aufeinander ein. So bereichern sich Jung und Alt!

Auch die Schüler*innen des 10. Jahrgangs besuchen einen außerschulischen Lernort: Die Fontheim-Klinik für mentale Gesundheit in Liebenburg. Sie werden in einem „Rollstuhltraining“ mit dem Umgang mit Rollatoren und Rollstühlen vertraut gemacht. Auf den Stationen lernen sie die Langzeitpatient*innen kennen und auch hier wird sich unterhalten, gespielt und gebastelt. Das Miteinander mit den Patient*innen ergibt ein Füreinander! Es bereichert das Leben der Patient*innen und der Schüler*innen.

Im Unterricht sowie auch per Mail und über die App Padlet werden Bastelangebote und Feiern (Fasching,…) geplant und es wird natürlich auch theoretisch zu den Themen „Altern, Demenz, Alzheimer (Jahrgang 8) und „Psychischen Erkrankungen“ usw.“ gearbeitet.